Terahertz-Technologie
Terahertz-Strahlung liegt auf dem elektromagnetischen Spektrum zwischen den langwelligen Radio- und Mikrowellen und dem unsichtbaren Infrarotbereich.
Die Technologie für den Terahertz-Bereich verwendet sowohl Konzepte aus der Hochfrequenz-Elektronik, als auch aus der Optik. In den letzten 20 Jahren gab es eine deutliche Weiterentwicklung bei THz-Bauelementen wie Strahlungsquellen, Detektoren und Modulatoren.
Am HZDR wurden großflächige photoleitende Strahlungsquellen entwickelt, die über eine Reihe von Vorteilen verfügen wie z.B.:
- Hohe Effizienz in der Konversion von Nah-infrarot-Leistung zu THz-Leistung
- einfache Handhabung
- Möglichkeit, neben der gängigen linearen Polarisation auch Strahlung mit radialer und azimutaler Polarisation zu erzeugen. Radial polarisierte Strahlung eignet sich beispielsweise besonders gut für den Transport mittels Draht-Wellenleitern.