

Technologietransfer im Dialog mit der Forschung
Die diesjährige DPG-Frühjahrstagung der Sektion Kondensierte Materie (SKM) in Regensburg bot erneut eine exzellente Plattform, um den Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie zu stärken. Als Technologietransfergesellschaft im Hochtechnologieumfeld waren wir als HZDR Innovation GmbH vor Ort vertreten, um innovative Technologien mit direktem Bezug zur angewandten Physik einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren.
Im Fokus unseres Messeauftritts standen vier ausgewählte Entwicklungen mit hohem Anwendungspotenzial:
– Portable Pulse Micro Magnet (PPMM), entwickelt am Max-Planck-Institut (MPI)
– ROTAX, ein System zur hochpräzisen Probenpositionierung
– Tensormeter, zur exakten Messung von Materialspannungen
– Helium Management System, nun Teil unseres Portfolios über die Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB)
Die Teilnahme an der SKM-Tagung ermöglichte uns nicht nur die Präsentation marktbereiter Technologien, sondern auch den direkten Austausch mit Forschenden über aktuelle wissenschaftliche Trends und technologische Herausforderungen. Für uns ist die DPG ein wichtiger Impulsgeber, insbesondere im Hinblick auf produktnahe Forschung, Feedback aus der Community und Ideen für zukünftige Produktentwicklungen.
Ein weiteres Highlight: HZDR Innovation erweitert kontinuierlich sein Portfolio und vertritt inzwischen nicht nur Ausgründungen und Entwicklungen aus dem HZDR, sondern auch ausgewählte Hochtechnologien anderer Forschungseinrichtungen. Wir freuen uns, mit dem HZB und dem MPI zwei weitere starke Transferpartner an unserer Seite zu haben.
Nicht zuletzt war die Veranstaltung in Regensburg auch organisatorisch ein voller Erfolg – ein hervorragender Rahmen für intensive Gespräche, neue Kontakte und einen inspirierenden Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.