Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und beraten Sie gern.

Ultraschnelle Terahertz-Technologie für präziseste Messungen in der Industrie & Forschung

Tera-SED ist ein hochentwickelter, planarer Terahertz-Emitter auf GaAs-Basis, der speziell für den Einsatz in impulsiven THz-Anwendungen entwickelt wurde. Durch sein innovatives interdigitales Design ermöglicht Tera-SED eine gleichmäßige und leistungsstarke THz-Emission – ohne die Notwendigkeit von externem Cooling oder Hochspannung.
Dank des modularen Aufbaus ist Tera-SED optimal geeignet für Laboranwendungen, industrielle Forschung sowie die Integration in kommerzielle THz-Systeme.

 

Warum Tera-SED? Ihre Vorteile auf einen Blick:

 

  • Großflächiger THz-Emitter (bis zu 10 × 10 mm²)
  • Niedrige Betriebsspannung
  • Kein externes Kühlsystem erforderlich
  • Hocheffizientes interdigitales Design
  • Kompakte Integration in bestehende optische Setups
Terahertz-Emitter Tera-SED

Technische Daten

Spezifikation Tera-SED3 Tera-SED10
Größe aktive Fläche 3 × 3 mm² 10 × 10 mm²
Spitzenemissionsfrequenz 1,0-1,5 THz 1,0-1,5 THz
Spektrale Breite (@-10 dB) ~2,5 THz ~2,5 THz
Impulsenergie 7,5 nJ 10 µJ
Max. optische Anregungsintensität 8 W/mm² 8 W/mm²
Max. optische Anregungsleistung 650 mW 650 mW
Optische Anregungswellenlänge 700-850 nm 700-850 nm
Gepulste THz-Feldamplitude < 5 kV/cm < 5 kV/cm
Niedrige Vorspannung (DC oder schaltbar) 1-30 V 1-30 V
Vorspannungsmodulationsfrequenz DC bis 100 kHz DC bis 100 kHz
Einschaltdauer 5% bis 100% (cw) 5% bis 100% (cw)

 

Unsere Terahertz-Antenne ist in folgenden Produktvarianten erhältlich:

 

  • Tera-SED 3 Laborversion
  • Tera-SED 10, Lavorversion
  • Tera-SED 3, 2“ Gehäuse
  • Tera-SED 10, 2“ Gehäuse
  • Tera-SED 10, 1“ Gehäuse
  • Tera-SED 3, 2“ Metallgehäuse
LaTera_Tera-SED_Web (790 x 719 px)
Tera-SED
icon_teaser_anwendung_red

Anwendungsgebiete

Typische Einsatzgebiete von Tera-SED

 

  • Materialcharakterisierung
  • Nicht-destruktive Werkstoffprüfung (NDT)
  • Sicherheits- und Sensortechnologie
  • Halbleiteranalytik
  • Biomedizinische Bildgebung
  • Grundlagenforschung in der THz-Technologie
Erfahren Sie mehr über die Terahertz-Technologie

icon_teaser_products_red

Was wir anbieten

Wir verfügen über fundierte Expertise zu THz-Strahlungsquellen und Detektoren sowie zu spektroskopischen Methoden, die wir als Beratungsleistung zur Verfügung stellen.

 

Wir bieten zudem verschiedene Strahlungsquellen für den Einsatz mit Kurzpuls-Laserquellen an, die sich in der Elektrodengeometrie und Fläche unterscheiden und somit optimal an die jeweilige Anwendung angepasst werden können. Die großflächigen Quellen erlauben eine effiziente Nutzung der Leistung von modernen Systemen, was mit Standard-Antennen aufgrund von Sättigungseffekten nicht möglich ist.

LaTera_Tera-SED

THz-Emitter in Box

LaTera_Tera-SED

Anwendungsbeispiel TeraSED

Terahertz-Strahlungsquelle für den Labortisch

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Im elektromagnetischen Spektrum liegt die Terahertz-Strahlung zwischen dem infraroten Bereich und den Mikrowellen. Sie bietet der Materialforschung, der Medizin und anderen Bereichen neue Anwendungen, die seit kurzem verstärkt erforscht werden. Mit dem TeraSED haben Forscher am HZDR eine innovative, kompakte Terahertz-Quelle entwickelt.

icon_teaser_contact_white

Kontakt für Anfragen

Dr. Stephan Winnerl
Leiter Spektroskopie

s.winnerl@hzdr.de

 

Bernd Heirler
Sales

Tel.: +49 351 260 3326

b.heirler@hzdri.de